Wir über uns

Als kommunales Immobilienunternehmen sorgt die Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG, kurz VEBOWAG, seit jeher dafür, dass es in Bonn bezahlbaren Wohnraum gibt. Im Zuge des demografischen Wandels ist derzeit der energieeffiziente Neubau von barrierefreien Wohnungen einer unserer Aufgabenschwerpunkte.

Aktuell verfügen wir über rund 6.500 eigene Wohnungen, von denen mehr als drei Viertel Mietpreis- bzw. Belegungsbindungen unterliegen. Als größtes Wohnungsunternehmen auf dem Bonner Immobilienmarkt bieten wir zeitgemäßen Wohnraum zu fairen Preisen an.

Damit sich unsere Mieter in ihrem Umfeld wohlfühlen, ist es uns wichtig, hierzu einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Wir engagieren uns auf vielfältige Weise sozial, rufen Initiativen und Veranstaltungen in der Nachbarschaft ins Leben und stehen unseren Mietern mit zahlreichen Beratungsangeboten zur Seite.

Zahlen und Fakten

Kennzahlen der VEBOWAG auf einen Blick

 20212020201920182017
Bilanzsumme (in Tsd. €)360.370342.592326.409309.903297.226
Anlagevermögen (in Tsd. €)326.065313.356297.804284.534269.711
Eigenkapital (in Tsd. €)97.71992.30787.98083.54580.114
Eigenkapitalquote (in %)27,226,926,927,027,0
Umsatzerlöse (in Tsd. €)50.81448.22747.10245.53644.583
Jahresüberschuss (in Tsd. €)6.4625.3784.4353.4312.717
Eigene Wohnungen6.5796.4936.4206.3226.311
Verwaltete Wohnungen Dritter000095
Verwaltete Eigentumswohnungen9494949494
Gewerbliche Einheiten7878778467
Garagen / Stellplätze2.0021.8961.8721.7831.700
Sonstige Einheiten309309308279279
Wohn- und Nutzfläche in m²465.530458.848453.056446.026 439.145
Durchschnittskaltmiete pro m² in €6,145,905,755,625,47

Mitgliedschaften

showthumb
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Verbaendelogo-VdWRW_4c
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V.
Logo AdW
Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen  Bonn/Rhein-Sieg
AG Köln

Arbeitsgemeinschaft Kölner Wohnungsunternehmen e.V.
EBZ-logo
Förderverein für die Aus- und Fortbildung im Europäischen Bildungszentrum e.V.
 
DESWOS Logo 4c NEU
DESWOS
Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V.

Historie

Ihre Entstehung verdankt die VEBOWAG der hohen Politik. Am 10. Mai 1949 wählte der Parlamentarische Rat Bonn zur Bundeshauptstadt. Als solche musste Bonn ganz neuen Anforderungen gerecht werden – und das vor dem Hintergrund der verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges: Überall in der noch jungen Bundesrepublik Deutschland herrschte Wohnungsnot.

Im Bausektor, insbesondere im Wohnungsbau stand man vor einer großen Herausforderung – die Gründung einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft lag nahe.

Es waren die Bonner Handwerker, die nach der Hauptstadternennung am Bauboom für Ministerien und Botschaften teilhaben wollten und daher am 18. April 1950 die Gemeinnützige Bonner Wohnungsaktiengesellschaft, kurz GEBOWAG, ins Leben riefen. Damals übernahm die Stadt Bonn einen Anteil von 55 Prozent an der neuen Gesellschaft, die vornehmlich die einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen mit hochwertigem und zugleich bezahlbarem Wohnraum versorgen sollte. Zwei Jahrzehnte lang bewährte sich die GEBOWAG als Instrument des städtischen Wohnungsbaus.

Mit den Kreisgebietsreformen wurden Beuel und Bad Godesberg nach Bonn eingemeindet und deren Wohnungsunternehmen im Jahr 1970 zur Vereinigte Bonner Wohnungsbau Aktiengesellschaft, kurz VEBOWAG, zusammengeschlossen.

Bis heute erweitert die VEBOWAG kontinuierlich ihren Wohnungsbestand – insbesondere durch den Bau von öffentlich geförderten Wohnungen. Aktuell ist die Stadt Bonn mit 93 Prozent Hauptaktionär des Unternehmens.